für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
CRB Consulting
Unterer Mühlenweg 1a,
97295 Waldbrunn
Tel: 00491721907334
e-mail: info@detailinggeek.de
Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Cletchin Razvan Bogdan
Unter den angegebenen Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über alle bekannten Kommunikationskanäle widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt demnach, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass die Speicherung der Daten für eine Vertragserfüllung oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse erforderlich ist.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Die Daten werden bis zu einer Woche vorgehalten. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir verwenden diese Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur der Verantwortliche und ggf. Auftragsverarbeiter. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Soweit eine ungekürzte Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt, werden die personenbezogenen Daten nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist im Zusammenhang mit Cookies oder Analysediensten möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder gekürzt, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht möglich ist. Nähere Erläuterungen hierzu erhalten Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
Die anfallenden Daten verarbeiten und nutzen wir, um das Marketing unserer Webseiten zu verbessern, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseiten zu erhöhen sowie für sonstige Optimierungszwecke. Die für Marketing- und Optimierungszwecke erforderliche Analyse erlaubt uns in der Regel keine Rückschlüsse auf Ihre Person oder persönliche Daten. Insbesondere werden keine Namen, Adressen, Telefonnummern oder andere Daten gespeichert, die Einzelpersonen unmittelbar zugeordnet werden können. Die Analyse liefert lediglich aggregierte Daten, wie z.B. die Anzahl der Besucher und der Seitenaufrufe. Wir weisen jedoch darauf hin, dass nach einer verbreiteten Meinung auch dynamische IP-Adressen und die damit verbundenen Nutzungsdaten als personenbezogene Daten eingestuft werden.
Cookies erlauben es uns unter anderem, unsere Webseite Ihren Wünschen anzupassen, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aufrufen unserer Webseite herzustellen oder Ihr Kennwort im Browser so zu speichern, dass Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Wir verwenden darüber hinaus Cookies für zielgruppenorientierte Werbung. Wir gestatten auch Datenanbietern oder anderen automatischen Datenerfassungstools die Nutzung unserer Cookies, damit sie uns bei der Bereitstellung unserer eigenen Inhalte und Anzeigen sowie bei der Messung der Effektivität unserer Werbemaßnahmen unterstützen können. Diese Cookies können anonymisierte oder sonstige Daten liefern, verknüpft mit Daten, die Sie uns übermittelt haben und die wir in gehashter, also für Menschen nicht lesbarer Form an Datenanbieter weitergeben. Bei registrierten Benutzern sind die auf unseren Webseiten gesammelten Daten nicht anonym. Diese Informationen nutzen wir zusammen mit anderen Informationen, die wir über Sie wissen oder ableiten, z. B. Ihre Vorlieben, um auf Sie abgestimmte Inhalte, Services und Werbeanzeigen bereitzustellen.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Im Übrigen gelten die oben dargestellten allgemeinen Speichergrundsätze. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Anleitungen für das Verwalten/Deaktivieren von Cookies (Stand 05.2018):
• Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
• Firefox für Android: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-aktivieren-deaktivieren-firefox-android
• Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
• Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
• Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
• Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Im Übrigen finden Sie die Möglichkeiten zur Deaktivierung auch jeweils unmittelbar bei der Beschreibung der Cookies, Plugins, Tracking-Maßnahmen und sonstigen Werkzeuge, soweit es dort möglich ist.
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei der Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Gerne berichtigen bzw. löschen wir diese auch auf Ihren Wunsch, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die im Abschnitt „Fragen an die Datenschutzbeauftragte“ angegebenen Kontaktdaten.
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse so wie die Anschrift erforderlich. Diese dienen der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Zudem erheben wir verpflichtend die Anrede, den Nachnamen, Ihre Anfrage und optional den Vornamen sowie die Telefonnummer.
Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen und um die Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen sicher zu stellen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO, da jeweils Ihre Zustimmung für die Nutzung eines Formulars oder die Zusendung von Informationen vorliegt und/oder eine vertragliche Leistung erbracht wird.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es für die dargestellten Zwecke erforderlich ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten etwa nach der AO oder dem HGB unterliegen, müssen sie sechs bzw. zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Im Übrigen gelten die oben dargestellten allgemeinen Speichergrundsätze.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie unter http://www.dataliberation.org/.
Die allgemeine Deaktivierung von Cookies ist im Abschnitt Cookies beschrieben.
Um die Formulare dieser Webseite zu schützen, setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt. Die Einbindung des Dienstes benötigt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Die Nutzung der erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Die allgemeine Deaktivierung von Cookies ist im Abschnitt Cookies beschrieben.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.
Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.
Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.
Zudem bietet Google unter
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung. Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Auf unseren Websites wird das Tracking- und Feedback-Tool „Hotjar“ (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europa, + 1 (855) 464-6788, support@hotjar.com) verwendet. Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Umfragen“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Hotjar benutzt Cookies zur Verarbeitung von Daten, wie z.B. Standard-Internetprotokolldaten und Einzelheiten zu den Verhaltensmustern beim Besuch unserer Website. Dies dient dazu, Ihnen ein besseres Web-Erlebnis bieten zu können und die Nutzung bestimmter Funktionen zu erleichtern. Cookies sind kleine Dateien, die von Websites zum Zweck der Protokollierung und Verbesserung der Funktionalität der Website auf Computern oder anderen Geräten abgelegt werden. Hotjar speichert diese Daten in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Sie werden nicht zur Identifizierung einzelner Nutzer oder zum Abgleich mit anderen Daten eines Nutzers verarbeitet.
Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert und Sie haben die uneingeschränkte Kontrolle über deren Nutzung. Sie können Cookies deaktivieren oder die Übermittlung von Daten durch Cookies einschränken, indem Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Nach einer Deaktivierung von Cookies können Sie die Funktionen auf unserer Website gegebenenfalls nicht mehr in vollem Umfang nutzen.
Die allgemeine Deaktivierung von Cookies ist im Abschnitt Cookies beschrieben.
Weitere Informationen zu den von Hotjar verwendeten Cookies finden Sie unter https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information. Zudem bietet Hotjar unter
https://www.hotjar.com/privacy
weitergehende Datenschutzinformationen an.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen des Links
https://www.hotjar.com/opt-out
wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert. Bitte beachten Sie aber, dass Sie den obigen Link erneut betätigen müssen, sofern Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies löschen.
Zugang und Offenlegung gegenüber Dritten
Zum Zwecke der Analyse bestimmter technischer Daten und für Funktionen der Verarbeitung und/oder Speicherung von Daten arbeitet Hotjar mit einer begrenzten Anzahl vertrauenswürdiger externer Dienstleister zusammen. Diese Dienstleister wurden von Hotjar sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Den Dienstleistern werden Daten nur insoweit offengelegt, als dies für die Erbringung der angebotenen Dienste erforderlich ist, und Hotjar verpflichtet diese vertraglich dazu, alle ihnen von uns offengelegten Daten geheimzuhalten und personenbezogene Daten ausschließlich gemäß der Anweisungen von Hotjar zu verwenden.
Hotjar wird Ihre Daten nur dann ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiterleiten, wenn sie dazu, wie in den Terms of Service beschrieben, durch Gesetz oder aufgrund einer behördlichen oder gerichtlichen Anweisung verpflichtet sind.
Sie können beim Besuch einer Hotjar-basierten Webseite die Erhebung Ihrer Daten durch Hotjar jederzeit verhindern, indem Sie auf die den Opt-out-Seite von Hotjar gehen und „Hotjar deaktivieren“ klicken oder in Ihrem Browser „Do Not Track (DNT)“ aktivieren.
Dauer der Verarbeitung
Hotjar speichert Ihre Nutzungsdaten solange bis Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Alle weiteren Daten, wie vorstehend aufgeführt, werden solange gespeichert, wie dies für den/die Zweck/e erforderlich ist, für den/die sie ursprünglich erfasst wurden, oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Weiterführende Informationen zur DSGVO-konformität von Hotjar
https://www.hotjar.com/legal/compliance/gdpr-commitment
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Unsere Websites nutzen das Tool „Swiftype“ für die Suche (Elasticsearch, Inc., 800 El Camino Real, Suite 350, Mountain View, CA 94040, USA bzw. Elasticsearch B.V., Rijnsburgstraat 11, 1059 AT Amsterdam, Niederlande).
Swiftype benutzt Cookies zur Verarbeitung von Daten, wie z.B. Standard-Internetprotokolldaten und Einzelheiten zum Nutzungsverhalten unserer Website-Suche. Dies dient dazu, unsere Suche zu konstant zu verbessern, um Ihnen ein besseres Such-Erlebnis bieten zu können. Cookies sind kleine Dateien, die von Websites zum Zweck der Protokollierung und Verbesserung der Funktionalität der Website auf Computern oder anderen Geräten abgelegt werden. Swiftype speichert diese Daten in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Sie werden nicht zur Identifizierung einzelner Nutzer oder zum Abgleich mit anderen Daten eines Nutzers verarbeitet.
Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert und Sie haben die uneingeschränkte Kontrolle über deren Nutzung. Sie können Cookies deaktivieren oder die Übermittlung von Daten durch Cookies einschränken, indem Sie die Einstellungen Ihres Webbrowsers ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Nach einer Deaktivierung von Cookies können Sie die Funktionen auf unserer Website gegebenenfalls nicht mehr in vollem Umfang nutzen.
Die allgemeine Deaktivierung von Cookies ist im Abschnitt Cookies beschrieben.
Zudem bietet Swiftype unter
https://www.elastic.co/de/legal/privacy-statement
https://swiftype.com/privacy-and-gdpr-faq
weitergehende Datenschutzinformationen an.
Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.
Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters aufgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.
Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
• Facebook - Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA
• Twitter - Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
• Instagram, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
• Youtube - YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA
Auf dieser Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf der Webseite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Zweck der Integration ist es einfach ein „Gefällt mir“ auf der Facebook Plattform zu hinterlassen. Wenn Sie diese Webseite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse die Webseite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte der Seite auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch der Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Die Funktion ist standardmäßig deaktiviert und muss erst per Klick aktiviert werden.
Auf dieser Webseite sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Zweck der Integration ist es einfach ein „Gefällt mir“ auf der Twitter Plattform zu hinterlassen. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.
Die Funktion ist standardmäßig deaktiviert und muss erst per Klick aktiviert werden.
Diese Webseite nutzt die „Follow“.Funktionen von Instagram. Anbieter ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.
Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter
https://policies.google.com/privacy
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
Die dargestellten Cookies, Social Plugins, Tracking-Maßnahmen und sonstigen Werkzeuge werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Die dadurch für die benannten Zwecke verarbeiteten Daten dienen der Wahrung im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen unseres Unternehmens und Dritter, insbesondere an einer werblichen Ansprache unserer Kunden und Nutzer, und sind deshalb nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz erforderlich.
Copyright © 2024 Detailing Geek Deutschland – Alle Rechte vorbehalten.